HEIMAT & KULTUR
Der Töpferpfad in Adendorf
Adendorf und das Töpferhandwerk sind seit mehr als 250 Jahren untrennbar verbunden. Im Jahr 1743 kamen die ersten Töpfer aus dem Westerwald nach Adendorf. Es gab gute Gründe, warum salzglasiertes Steinzeug genau hier zur Spezialität wurde: guter Ton in geringer Tiefe, Holz für den Brennvorgang aus den umliegenden Wäldern, ein gesicherter Salzbezug durch den Burgherrn der Burg Adendorf und Absatzmärkten in der Umgebung. Eingelassene Tonfliesen vor manchen Häusern entlang der Adendorfer Bürgersteige weisen auf frühere und noch bestehende Töpferwerkstätten hin.
Wer sich auf die Spuren des Töpferhandwerks von seinen Ursprüngen bis in die heutige Zeit begeben möchte, wird beim Gang über den Töpferpfad fachkundig informiert. Vier beschilderte Haltepunkte säumen die drei Kilometer lange Runde. Treffpunkt und zugleich erste Station des Töpferpfads ist der Kasseler Langofen auf dem Dorfplatz. Es geht weiter zur Aussichtsplattform der "Grube Erhard", wo auch heute noch Ton im Tagebau gewonnen wird. Bei den letzten beiden Stationen stehen frühere Formen des Tonabbaus im Mittelpunkt. Dabei sind Mulden im Wald Zeitzeugen für die Förderung von Ton unter Tage.
Der Töpferpfad kann anhand der Beschilderung an den Stationen selbst erkundet werden. Mehr detaillierte Informationen gibt es, wenn die Kunsthistorikerin Dr. Margit Euler die Runde begleitet. Meist wird zudem ein Töpferbetrieb aufgesucht. Anstehende Führungen sind hier unter Veranstaltungen auf dieser Internetseite und auch bei der Rhein-Voreifel-Touristik zu finden (Link: https://www.rhein-voreifel-touristik.de/tour/der-toepferpfad-in-adendorf).
Seit 2015 ist der Töpferpfad eine der sechs Entdeckungstouren an der 33 km langen Feuerroute des Naturpark Rheinland (Link: https://www.naturpark-rheinland.de/feuerroute)
Dr. Margit Euler hat ein Buch zur Geschichte der Adendorfer Töpferbetriebe und ihren Erzeugnissen aus salzglasiertem Steinzeug geschrieben. Mehr zum Inhalt ist hier zu finden: www.adendorfer-steinzeug.de. Das Buch kann über die Aktionsgemeinschaft zum Preis von 14,50 Euro (zuzüglich Versandkosten) erworben werden. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.
Links zu mit uns verbundenen Vereinen und Organisationen
https://aktionsgemeinschaft-wachtberg.de/kapellenverein
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
https://www.rhein-voreifel-touristik.de/
https://www.buergerverein-arzdorf.de/
https://www.ggs-schule-am-wald.de/
Apfelroute NRW